„Himmel und Erde“

 

Franz Radziwills Landschaften

Noch bis zum 4. Januar 2026 können sich die Gäste des Radziwill Hauses in Dangast an einer neuen Ausstellung erfreuen. Radziwill hat sich Zeit seines künstlerischen Schaffens mit dem Eingriff des Menschen in die Natur beschäftigt. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausstellung auf besonders fokussierte Weise.

So befürwortete der Künstler stets den vernünftigen Einsatz von Technik sowie die Gestaltung von Kulturlandschaften. Allerdings wurde er nach den traumatischen Erlebnissen zweier Weltkriege zum Mahner. Die Erkenntnis, dass nicht nur kriegerische Auseinandersetzungen, sondern auch der brutale Umgang mit Natur und Landschaft bis hin zur Vernichtung allen Lebens auf unserem Planeten führen könnten, wurde so zu seinem künstlerischen Lebensthema. 

Neben seiner Arbeit als Maler engagierte sich Radziwill ehrenamtlich als Vogelschutzwart. Und Berichten zu folge, hat er in dieser Funktion auch das eine oder andere Liebespaar mit seiner Triller-pfeife aus dem Naturschutzgebiet fortgejagt. 

Mit der Natur verbinden viele von uns eine romantische Sehnsucht nach Geborgenheit. Dieses kombiniert Radziwill mit dem gleichzeitigen Gespür für die Gefahren, denen die Natur permanent ausgesetzt ist in seinen facettenreichen Bildwelten. Sein Credo lautete: „Eine gute Landschaft zu bewahren, ist genauso notwendig, wie ein gutes Bild zu malen.“

Die Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg hat sich gerne an diesem wunderbar kunstvollen „Natur- und Landschaftsschauspiel“ beteiligt. 

Erfahren Sie gerne mehr unter: www.radziwill.de

 

Fotos: Gabriele Mesch

„Ich war ein Allesschmecker“, so Horst Janssen – der in seinem Museum auftischt

Im Horst Janssen Museum widmet man sich noch bis zum 9. Juni 2025 in einer biografischen und anekdotenreichen Sonderschau dem Thema Kulinarik. Als Besucher dieser Ausstellung begleitet man den norddeutschen Künstler quasi vom Aufstehen bis in die Nacht hinein auf seinen kulinarischen Ritualen und alltäglichen Lebensgewohnheiten.  Es ist ein durchaus sehr privater Blick auf diesen Ausnahmekünstler. 

Weiterlesen...

10 jährige Erfolgsgeschichte erneut zu Gast

World Press Photo Ausstellung im Oldenburger Schloss

Vom 15. Februar bis 16. März 2025 öffnet das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg seine Pforten für die Ausstellung „World Press Photos 2024“. Bereits zum zehnten Mal sind die besten Pressefotos der Welt zu Gast in der Huntestadt und lassen die Besucherinnen und Besucher in die bewegenden Geschichten hinter den Bildern eintauchen.

Weiterlesen...

Bühne frei für junge Talente

Preisträgerkonzert von „Jugend musiziert“ in Wildeshausen begeisterte!

Am Sonntag, den 16. Februar 2025, präsentierten die Preisträger des diesjährigen 62. Regional-Wettbewerbs Oldenburger Land Süd „Jugend musiziert“ in einem großartigen Konzert ihr Können. Ein begeistertes Publikum war dazu in die Musikschule in Wildeshausen gekommen. 

Weiterlesen...

Hier geht’s zum „Cat-Walk“

„Säbelzahnkatzen“ und ihre Verwandten im Landesmuseum Natur und Mensch

Noch bis zum 10. August 2025 präsentiert das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg in seinen Räumen am Damm die Ausstellung „Säbelzahnkatzen“.  Darin erfahren die Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Art, wie die faszinierende Jägerin der Eiszeit gelebt und ausgesehen haben mag. Dazu wurden sowohl archäologische, naturkundliche als auch gesellschaftliche Sichtweisen berücksichtigt.

Weiterlesen...