Begeisternder Ohren- und Augenschmaus im Oldenburger Schloss-Saal

Das Oldenburger Schloss bot vor wenigen Tagen eine wunderbare Kulisse für die Inszenierung der ersten bekannten deutschsprachigen Oper „Dafne“ von Heinrich Schütz, die 1627 uraufgeführt wurde und deren Libretto aus der Feder von Martin Opitz entsprang. Das Werk erzählt die mythische Geschichte der Nymphe Dafne und des Gottes Apollo. In einer sorgfältigen Rekonstruktion von Roland Wilson – ergänzt durch klangliche und dramaturgische Neu-deutungen von Veronika Skuplik und Nicholas Tamagna mit Bühnenbild von Katrin Schöß und Kostüme von Kerstin Druivenga-Kreitsmann – wurde dieses Schlüsselwerk der Frühbarockmusik neu zum Leben erweckt und von einem begeisterten Publikum gefeiert.

Weiterlesen...

Vibraphon-Festival bringt Wilhelmshaven zum Klingen

Ein kleines musikalisches Jubiläum wurde Anfang September 2025 in Wilhelmshaven ausgiebig gefeiert. Bereits zum 5. Mal veranstalteten die Citykirche und Havenkirche ihr Vibraphon-Festival an fünf verschiedenen Orten und vielfältigen Arrangements.

Weiterlesen...

Büroarbeit

Von der Schreibfeder bis zum Computer

Im Industrie Museum Lohne dreht sich seit Kurzem im Rahmen einer Sonderausstellung unter dem Titel „R-Evolution im Büro“ alles um die Entwicklung der Büroarbeit – sowohl in technischer als auch gesellschaftlicher Hinsicht. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet man die Entwicklungsgeschichte des Büros. Sie verknüpft einen historischen Bogen mit einer zentralen Fragestellung: Handelt es sich um eine stille Evolution oder erleben wir eine tiefgreifende Revolution der Büroarbeit?

Weiterlesen...

42. Neuenburger Kunstwoche

Kunst und Kultur erfreut im ländlichen Raum

Vom 25. bis 31. August 2025 wurde Neuenburg zum 42. Mal Schauplatz einer interessanten Kunstwoche, an der sich u. a. auch die Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg, gerne beteiligte. 
Das diesjährige Thema der Kunstwoche lautete "Tonerde". Und damit widmete der Kunst-verein „Bahner e. V.“ seine 42. Kunstwoche einem Material, welches in der Friesischen Wehde allgegenwärtig ist. So bildet die in diesem Landstrich abgebaute Tonerde die Basis für die regionale Produktion von Backsteinen, die sowohl historisch als auch in der Gegenwart prägend ist. Zahlreiche Straßennamen im südlichen Friesland geben davon ein Zeugnis ab, so bspw. die Ziegeleistraßen in Grabstede und Neuenburg.

Weiterlesen...

„Himmel und Erde“

Franz Radziwills Landschaften

Noch bis zum 4. Januar 2026 können sich die Gäste des Radziwill Hauses in Dangast an einer neuen Ausstellung erfreuen. Radziwill hat sich Zeit seines künstlerischen Schaffens mit dem Eingriff des Menschen in die Natur beschäftigt. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausstellung auf besonders fokussierte Weise.

Weiterlesen...

„Ich war ein Allesschmecker“, so Horst Janssen – der in seinem Museum auftischt

Im Horst Janssen Museum widmet man sich noch bis zum 9. Juni 2025 in einer biografischen und anekdotenreichen Sonderschau dem Thema Kulinarik. Als Besucher dieser Ausstellung begleitet man den norddeutschen Künstler quasi vom Aufstehen bis in die Nacht hinein auf seinen kulinarischen Ritualen und alltäglichen Lebensgewohnheiten.  Es ist ein durchaus sehr privater Blick auf diesen Ausnahmekünstler. 

Weiterlesen...

10 jährige Erfolgsgeschichte erneut zu Gast

World Press Photo Ausstellung im Oldenburger Schloss

Vom 15. Februar bis 16. März 2025 öffnet das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg seine Pforten für die Ausstellung „World Press Photos 2024“. Bereits zum zehnten Mal sind die besten Pressefotos der Welt zu Gast in der Huntestadt und lassen die Besucherinnen und Besucher in die bewegenden Geschichten hinter den Bildern eintauchen.

Weiterlesen...

Bühne frei für junge Talente

Preisträgerkonzert von „Jugend musiziert“ in Wildeshausen begeisterte!

Am Sonntag, den 16. Februar 2025, präsentierten die Preisträger des diesjährigen 62. Regional-Wettbewerbs Oldenburger Land Süd „Jugend musiziert“ in einem großartigen Konzert ihr Können. Ein begeistertes Publikum war dazu in die Musikschule in Wildeshausen gekommen. 

Weiterlesen...

Hier geht’s zum „Cat-Walk“

„Säbelzahnkatzen“ und ihre Verwandten im Landesmuseum Natur und Mensch

Noch bis zum 10. August 2025 präsentiert das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg in seinen Räumen am Damm die Ausstellung „Säbelzahnkatzen“.  Darin erfahren die Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Art, wie die faszinierende Jägerin der Eiszeit gelebt und ausgesehen haben mag. Dazu wurden sowohl archäologische, naturkundliche als auch gesellschaftliche Sichtweisen berücksichtigt.

Weiterlesen...